Services
Design Consulting
Wir möchten Geschäftsmodelle von KundInnen ausgehend, neu denken. more
Wir möchten Geschäftsmodelle von KundInnen ausgehend, neu denken. Die Schnittstelle zu Produkten ist für uns dabei zentral, um eine überzeugende Produkt-Serviceverbindung zu schaffen. Iterativem Service Prototyping, einer kontinuierlichen Entwicklung mit Stakeholdern, kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Wir zeigen Möglichkeiten auf, um Services öffentlicher Einrichtungen more
Wir zeigen Möglichkeiten auf, um Services öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen so zu verändern,
dass sie für eine Post-Covid-19 Zukunft bereit sind. Auf Basis von Daten aus Design Ethnographie und
Co-Creation, visualisieren wir verschiedene Szenarien, etwa als Storyboards oder Use Cases.
Da Innovation von Natur aus multidisziplinär ist, setzen more
Da Innovation von Natur aus multidisziplinär ist, setzen wir auf Teilhabe. Co-Creation bezieht Ihre Interessensgruppen als DesignpartnerInnen in die Gestaltungsaufgabe mit ein und gibt ihnen Werkzeuge in die Hand, um ihre Expertise und ihre Vorstellungen ausdrücken zu können.
Design Research
Design Ethnographie zeigt was Menschen momentan bewegt, wie more
Design Ethnographie zeigt was Menschen momentan bewegt, wie sie etwa Ihre sozialen Beziehungen pflegen, wie sie tatsächlich lernen. Wir setzen die Beobachtung von Alltagskultur an den Beginn eines Designprozesses, um Menschen und Lebenskontext zu verstehen und damit die Anforderungen an neue Lösungen.
Experimentelles Design bietet die Möglichkeit Zukunft fassbar zu more
Experimentelles Design bietet die Möglichkeit Zukunft fassbar zu machen und öffentliche Diskussionen anzuregen. Studio Dankl nimmt daher an Design Biennalen und Ausstellungen teil, zuletzt etwa zum Thema Ruhestand und Älterwerden, BIO26 26th biennal of design, Ljubljana.
Wir sind Ihr Partner bei nationalen und internationalen more
Wir sind Ihr Partner bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten – bei der Antragserstellung, dem Forschungsdesign mit Fokus auf Co-Creation und Service Prototyping und bei der Dissemination. Forschungsergebnisse publizieren wir in internationalen peer-reviewed Journals und auf Fachtagungen.
Toolbox
Nutzen Sie unsere Tools für Ihr Projekt

Wir beobachten Alltagssituationen über einen festgesetzten Zeitraum, um herauszufinden, was Menschen tatsächlich machen und tun. Dabeisein, wenn Menschen Wäsche waschen, ein technisches Gerät benutzen oder Einkaufen gehen, zeigt Möglichkeiten für verbessertes Design auf.

Diese Methode motiviert KundInnen, MitarbeiterInnen, kurz Ihre Stakeholder Teil der Designlösung zu werden. Ein öffentlicher Ort oder auch Ihre Unternehmensräumlichkeiten werden als Forum für einen offenen Ideenaustausch genutzt. Ergebnisse sind eine erhöhte Aufmerksamkeit und Empathie für Ihre Designinitiative.

Interviews sind eine der effizientesten Methoden, um Menschen zu verstehen. Die Interviewform kann auf Basis eines strukturierten Leitfaden erfolgen oder einer eher offenen Format folgen. Ergebnis ist ein Einblick in die Erwartungen an Ihre Designinitiative.

KundInnen oder MitarbeiterInnen können via analoger Live Statistics ihre Stimme abgeben. So verändert sich die Statistik und spiegelt die Stimmungslage zu einer bestimmten Fragestellung wider. Live Statistics ist eine kostengünstige Möglichkeit, um Rückmeldung zu Ihrer Designinitiative zu erhalten.

Wir verwenden diese Methode, um neue Produkt-Services zu testen. Dabei gehen wir mit BenutzerInnen den Serviceprozess vor Ort oder mit Story Boards durch und bitten um eine detaillierte Bewertung. Durch diese Rückmeldung gewinnen wir Infos zur Benutzerfreundlichkeit und binden Ideen und Wünsche ein.

Co-Creation Workshops bringen Designerinnen, Technikerinnen oder Spezialisten anderer Disziplinen mit Menschen aus Ihren Zielgruppen zusammen. In einer frühen Projektphase werden so gemeinsam, erste Ideen, Szenarien und Prototypen für Lösungsansätze entwickelt.

Wir gestalten projektspezifische Probes und Toolkits, um Einblick in das Leben der Zielgruppe zu erhalten und implizites und latentes Wissen gemeinsam zu erforschen. Werkzeuge zur Beteiligung von Stakeholdern am Designsprozess, stehen dabei im Vordergrund.